Vektorgrafik
Für die Bearbeitung von beigestelltem Datenmaterial ist es wichtig, dass diese als Vektorgrafik übermittelt wird.
Eine Vektorgrafik ist aus Linien, Kurven und Flächen aufgebaut, die mit so genannten Vektoren mathematisch genau beschrieben werden können. Den Gegensatz zur Vektorgrafik stellt die Rastergrafik dar.
- Vektorgrafiken haben gegenüber Rastergrafiken folgende Vorteile:
Sie können ohne Qualitätsverlust stufenlos vergrößert, verkleinert, gestaucht und verzerrt werden.
- Die Dateigröße ist geringer.
- Die Eigenschaften einzelner Linien, Kurven oder Flächen bleiben erhalten und lassen sich nachträglich ändern.
Ein Nachteil gegenüber der Rastergrafik ist der höhere Rechenaufwand bei der Darstellung auf einem Bildschirm oder Drucker, da jedes mit Vektoren beschriebene Bild dabei in eine Rastergrafik verwandelt werden muss – nur auf Plottern und kaum verwendeten Vektormonitoren können sie direkt angezeigt werden.